Fachspezifischer Wortschatz für Restaurantpersonal

Ausgewähltes Thema: Fachspezifischer Wortschatz für Restaurantpersonal. Hier lernst du präzise Formulierungen, die Service glänzen lassen, Missverständnisse vermeiden und Gäste begeistern. Lies mit, teile eigene Redewendungen und abonniere unseren Newsletter, wenn du regelmäßig praxisnahe Sprachimpulse erhalten möchtest.

Begrüßung, Platzierung und höfliche Formeln

Schon die erste Sekunde zählt: „Herzlich willkommen! Darf ich Ihnen die Garderobe abnehmen?“ und „Darf ich Sie zu Ihrem Tisch begleiten?“ signalisieren Fürsorge. Achte auf das sichere Siezen, ruhigen Ton und Blickkontakt. Teile gern deine Lieblingsbegrüßung im Kommentar!
Allergenkennzeichnung souverän erklären
Begriffe wie „glutenfrei“, „laktosefrei“, „Spuren von Nüssen“ und „Kreuzkontamination“ sollten sitzen. Sage klar: „Dieses Gericht bereiten wir separat zu; wir achten auf getrennte Utensilien.“ Erzähle uns, welche Allergen-Fragen dir am häufigsten begegnen und wie du sie beantwortest.
Vegetarisch, vegan und mehr präzise formulieren
Unterscheide „vegetarisch“, „vegan“ und „pflanzenbasiert“ eindeutig. Beispiel: „Unsere Brühe ist gemüsebasiert, ohne tierische Zusätze.“ Vermeide vage Aussagen, benenne Zutaten konkret. Teile deine besten Sätze, wenn Gäste nach verborgenen tierischen Produkten fragen.
Tagesempfehlungen und Ausverkäufe kommunizieren
Sage freundlich: „Das Tagesgericht ist Steinbutt mit Fenchel-Zitrus-Salat.“ Bei Ausverkauf hilft: „Der Zander ist leider aus, alternativ empfehle ich die Forelle, ähnlich zart und regional.“ Abonniere Updates, wenn du wöchentlich frische Empfehlungssätze trainieren willst.
Wiederholen und präzisieren ohne Hektik
„Für Sie das Rinderfilet medium, ohne Zwiebeln, mit Kartoffelgratin statt Beilage, und ein Beilagensalat ohne Dressing – korrekt?“ Wiederholung verhindert Fehler. Nutze Begriffe wie „Garstufe“, „Beilage“, „ohne“, „extra“ und „separat serviert“ konsequent.
Sanftes Up- und Cross-Selling
„Darf ich Ihnen dazu unsere hausgemachte Kräuterbutter empfehlen? Sie passt hervorragend zum Brot.“ Oder: „Vielleicht eine kleine Vorspeise zum Teilen, um Wartezeit zu überbrücken?“ Authentische Bezüge wirken natürlicher als reine Verkaufsphrasen. Welche Empfehlungssätze funktionieren bei dir?
Anekdote: Ein Satz, der den Abend rettete
Eine Kollegin fragte: „Darf ich die Soße separat servieren, damit Sie die Intensität selbst wählen?“ Die Gäste fühlten sich ernst genommen, lobten den Service und bestellten Dessert. Ein einziges präzises Wort („separat“) machte den Unterschied. Teile deine Erfolgssätze!
Nutze „Küchenbon“, „Abruf“, „am Pass“ und „halten“ einheitlich: „Tisch 12 Hauptgänge auf Abruf, Vorspeisen laufen.“ Solche Standardformulierungen vermeiden Doppelarbeit. Hast du Team-Codes, die besonders gut funktionieren? Teile sie, damit andere profitieren.

Wein-, Bar- und Getränkewortschatz

01

Wein beschreiben, ehrlich und bildhaft

Nutze Begriffe wie „trocken“, „halbtrocken“, „fruchtbetont“, „mineralisch“, „Tannin“, „Körper“ und „langer Abgang“. „Frisch, zitrisch, mit feiner Salzigkeit“ klingt konkret. Vermeide Floskeln ohne Bezug zum Gericht. Welche drei Worte nutzt du am häufigsten?
02

Cocktails und alkoholfreie Optionen

„Hausgemachte Limonade“, „Infusion“, „frisch geshakt“, „Mocktail“ und „Signature Drink“ sind gängig. Biete Alternativen: „Alkoholfreier Spritz, herb und zitrisch.“ Klare Profile helfen Gästen bei Entscheidungen. Teile Rezepte, die du sprachlich besonders gut verkaufst.
03

Servicehinweise am Glas

„Darf ich nachschenken?“, „Soll ich den Weinkühler neben den Tisch stellen?“ und „Ein Degustationsschluck vorab?“ wirken aufmerksam. Temperaturhinweise und Glasempfehlungen runden Beratung ab. Abonniere für praktische Wortlisten zum täglichen Glasservice.

Beschwerden, Reklamationen und Deeskalation

Empathie, die ankommt

„Es tut mir aufrichtig leid, dass das Gericht nicht Ihren Erwartungen entspricht. Danke für Ihren Hinweis.“ Ein ruhiger Ton, aktives Zuhören und ehrliche Wertschätzung wirken stärker als jede Ausrede. Welche Formulierung hilft dir, sofort Druck herauszunehmen?

Abrechnung, Kasse und rechtliche Hinweise

„Möchten Sie getrennt oder zusammen zahlen?“ Ergänze bei Bedarf: „Zwischenrechnung“, „Bewirtungsbeleg“, „Rechnungsanschrift“ und „inklusive Mehrwertsteuer“. Transparente Sprache beschleunigt den Abschluss. Welche höflichen Sätze nutzt du, um die Zahlung entspannt einzuleiten?

Abrechnung, Kasse und rechtliche Hinweise

„Bar, EC oder Kreditkarte? Kontaktlos ist möglich.“ Ein Hinweis wie „Ich bringe das Terminal an den Tisch“ wirkt umsichtig. Erwähne „Trinkgeldbuchung“ nur auf Nachfrage, niemals drängend. Teile Tipps, wie du Kartenzahlung sprachlich angenehm gestaltest.
Laxmisalonandspa
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.